
15. September 2018
Die Grenze der Hilfsbereitschaft ist üblicherweise dort wo die eigene Benachteiligung anfängt
2 Kommentare
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Burkhard Knapp
Administrator
Beiträge von Burkhard Knapp
-
Der Experte hat verlernt darauf zu vertrauen, dass sein Werk schon schief gehen wird
10. August 2022
-
Schön wäre es Verantwortung zu übernehmen, ohne sie ertragen zu müssen.
22. Juli 2022
-
Die Geschichte des Aphorismenautors
7. Juli 2022
-
Ein Erkenntnisgewinn ist ein Produkt aus einem Vergleich.
23. Juni 2022
-
Toleranz ist nicht das Dulden von Andersartigkeiten, sondern das Interesse an den Unterschieden.
22. Juni 2022
Kommentare von Burkhard Knapp
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Lisette
16. September 2018 — 21:00
Das ist wohl leider wahr (aber vielleicht auch menschlich?)
Tolle Sprüche, regen wirklich zum Nachdenken an. Freue mich schon auf Weitere!
Verena
27. September 2018 — 8:55
Ich denke schon, dass viele Menschen eine unmittelbare eigene Benachteiligung in Kauf nehmen, um anderen zu helfen. Der Gedanke, dass einem der andere dann später auch ein Mal helfen wird (so quasi als Gegenleistung), macht ja den unmittelbaren Nachteil in Zukunft wieder wett. Was meint ihr?